Podcast “Neulich im Netz”
Zusammen mit Prof. Dr. Rolf Winter betreibe ich den Podcast "Neulich im Netz", in dem wir alle 14 Tage über ein Thema aus dem Bereich Internet-Technologien, Protokolle und Phänomene sprechen. Hier die Liste der Episoden:
27: Die SCION-Architektur für ein sicheres Internet
SCION (Scalability, Control, and Isolation on Next-Generation Networks) ist ein Konzept für eine sichere Internet-Architektur, die zahlreiche Sicherheitsprobleme des heutigen Internets vermeiden helfen soll. In dieser Folge von Neulich im Netz sprechen wir mit Prof. Adrian Perrig vom Institut für Informationssicherheit an der ETH Zürich, dem massgeblichen Entwickler von SCION. Adrian beschreibt SCIONs Kernkonzepte und erläutert, wie diese eingesetzt werden können, um sicheres, aber auch skalierbareres und zuverlässigeres Internet-Routing zu ermöglichen und wie Anwendungen davon profitieren können, z.B. durch aktives Multipath-Forwarding in Endsystemen. Darüber hinaus sprechen wir noch über heutige und zukünftige Einsatzfelder, die Zukunft von SCION und mögliche Standardisierungsstrategien.
26: Die (Un)Sicherheit des globalen Routings
Einen IP-Adressbereich zu übernehmen (Hijacking), der einem nicht selbst zugewiesen wurde sollte im Internet eigentlich unmöglich sein. Ist es aber nicht. Ganz im Gegenteil, es ist sogar relativ einfach. Während das Internet noch in den Kinderschuhen gesteckt hat, da war das Absichern des globalen Routings offensichtlich nicht weit oben auf der Agenda. Im kommerziellen Internet heute fehlt es aber dringlich. Wir betrachten in dieser Episode IP-Präfix Hijacking Vorfälle und betrachten Maßnahme, die auf Lange Sicht Hijacking deutlich seltener werden lassen sollte.
25: Information-Centric Networking – die Zukunft des Internets?
Information-Centric Networking (ICN) ist neben Software-Defined Networking (SDN) eine der nennenswerten Innovation im Networking-Bereich. Während es bei SDN um die Steuerung und Programmierbarkeit von Netzen auf der Basis bestehender Technologien geht, stellt ICN wirklich einen neuen architekturellen Ansatz auf Kommunikationsebene dar.
Bei vielen relevanten Anwendungen im Internet, wie z.B. Video-Streaming, Video-Conferencing und im Internet of Things steht das ursprüngliche Ziel der "Ende-zu-Ende-Kommunikation" auf der Basis von IP-Adressen nicht mehr im Vordergrund. Demzufolge sind die verwendeten IP-Adressen in der Regel nicht die Adressen der eigentlichen Endpunkte, sondern ermöglichen viel mehr nur die Erreichbarkeit von Proxies, Gateways, Load Balancers usw.
Auf der Anwendungsebene arbeiten viele Anwendungen eher nach dem Prinzip "Zugriff auf benannte Daten", wie z.B. Video-Segmente bei Adaptive Streaming über HTTP. Woher, insbesondere von welche IP-Adresse diese Daten kommen ist kaum von Interesse. Da das Internet aber nach wie vor auf IP basiert, kann diese Art der Kommunikation nur in Overlays erfolgen. Für neue Anwendungen, wie z.B. Fussball-Live-Übertragungen über das Internet ist daher eine komplexe und kostenintensive CDN-Infrastruktur erforderlich, die einen Multicast-ähnlichen Dienst ermöglicht.
Bei ICN geht es darum, diese Mainstream-Anwendungen besser zu unterstützen, in dem das Netz den Zugriff auf benannte Daten direkt ermöglicht. Mit einer entsprechenden Sicherheitsarchitektur (Authentisierung und Verschlüsselung der Daten), wird es auf einmal irrelevant, von wo die Daten geliefert werden (von welchem Server, Cache oder Peer im Netz). Ein solches Netz würde daher gerade Multi-Destination-Verteilung direkt unterstützen und auch neuen Anwendungen wie Metaverse und verteilte Datenverabeitung für IoT-Anwendungen auf eine neue Ebene stellen.
In dieser Folge diskutieren wir den ICN-Ansatz, die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen und geben einen Ausblick in die Zukunft des Internets.
24: Das große IETF-114-Special
In Folge 24 dreht sich wieder einmal alles um die IETF - unser IETF-114-Special. Dieses IETF-Meeting hatte zwar wenig für den interessierten Laien zu bieten, aber wir haben dennoch ein paar Dinge gefunden, über die es sich zu reden lohnt. Alte Probleme mit vermeintlich neuen Lösungen sind ein Thema und auch die Geschwindigkeit mit der die IETF Standards produziert. Selbst die Kultur der IETF im Wandel der Zeit wird aufgegriffen. Ein wilder Mix nach der langen Sommerpause.
23: Wer nutzt eigentlich Tor?
Das Dark Web tritt in der Öffentlichkeit meist dann in Erscheinung, wenn Attentäter Waffen dort gekauft haben, groß angelegte Drogenmarktplätze aufgeflogen sind oder andere illegale Aktivitäten aus dem Dark Web ans Licht gezerrt werden. Ein Projekt, das oft als Synonym für das Dark Web genutzt wird ist das Tor Projekt. Die Software des Projekts und das dazugehörige Anonymisierungsnetzwerk wird täglich von Millionen von Personen genutzt. Wer sind diese Personen und warum nutzen sie Tor? Was überwiegt in Tor, illegale Machenschaften oder der berechtigte Wunsch das Web anonym zu nutzen? Das und mehr in dieser Folge von Neulich im Netz.
22: IPv6 - die letzte Version des Internet-Protokolls?
Vor 10 Jahren hat der IPv6-Launch-Day stattgefunden, um den Übergang in den IPv6-Produktionsbetrieb im Internet einzuläuten. Nichtsdestotrotz hat sich der Umstieg von IPv4 auf IPv6 als schwierig erwiesen und kann auch heute bei weitem noch nicht als abgeschlossen bezeichnet werden. In dieser Folge von Neulich im Netz beleuchten wir die ursprünglichen Erwartungen und die Faktoren, die zu dieser langwierigen Transitionsphase geführt haben. Wir analysieren den aktuellen Stand beim Übergang zu IPv6 in unterschiedlichen Ländern und Netzen und diskutieren die Zukunft von IPv6. Welche Lehren lassen sich aus der Entwicklung von und dem Übergang zu IPv6 ziehen? Wird es ein weiteres Internet-Protokoll nach IPv6 geben? Diese und weitere Fragen diskutieren wir in dieser Folge von Neulich im Netz.
21: Das Internet als Waffe?
Das Internet wird aufgrund seiner Bedeutung immer häufiger zum Politikum. Kontrolle über das Internet, den Zugang zum Internet, Inhalte im Internet und vieles mehr werden nicht selten Teil politischer Auseinandersetzungen. Der Ukrainekonflikt zeigt dies aktuell wieder sehr deutlich. Am Beispiel dieses Konflikts reden wir in dieser Episode von Neulich im Netz über die besondere Stellung des Internets in Konflikten, die Positionen wichtiger Organisationen zur Kontrolle und Einschränkung des Internets und über den Zustand des Internets in der Ukraine.
20: Software-Defined Networking - die gescheiterte Revolution?
Software-Defined Networking (SDN) wird oft als eine weitreichende Umwälzung im Internet beschrieben, an der wir beide nicht ganz unbeteiligt waren. In dieser Episode von Neulich im Netz analysieren wir die technische Motivation und ökonomischen Triebkräfte bei der Entwicklung und Adoption von OpenFlow, der SDN-Kerntechnologie, und erläutern die grundlegenden Prinzipien, Vorteile und mögliche Probleme. Hat SDN, und OpenFlow insbesondere, die Versprechungen gehalten? Wir werden diese Technologien heute eingesetzt und wer sind die treibende Kräfte? Diese und weitere Fragen diskutieren wir in dieser Folge von Neulich im Netz.
19: Rechenzentrums-WA(h)N
Diese Episode ist wieder eine Folge aus der Reihe "Internet-Infrastruktur". Es geht wieder um Hypergiants, diesmal aber um deren Kernressource, dem Rechenzentrum. Noch genauer geht es um den Traffic in und aus diese Rechenzentren heraus, d.h. dem WAN-Traffic (WAN, Wide Area Network).
18: Das große IETF-113-Special
Wir berichten über einige Highlights beim IETF-113-Treffen in Wien – dem ersten Hybrid-Meeting der IETF.
In der Internet Research Task Force (IRTF), dem Forschungsarm der IETF, gibt es einen Forschungspreis für angewandte Internet-Forschung: der Applied Networking Research Prize (ANRP). Eine der diesjährigen Preisträgerinnen ist Sangeetha Abdu Jyothi für ihre Arbeit zu "Solar superstorms: planning for an internet apocalypse", die wir vorstellen und diskutieren.
In der Internet Engineering Task Force (IETF) gibt es außerdem neue Vorschläge zur Weiterentwicklung des Internet, die wir bei Neulich im Netz diskutieren müssen.
- Computing-Aware Networking (CAN) ist ein Vorschlag, Protokolle zu standardisieren, die es Netzbetreibern erlauben, den massiv ansteigenden CDN- und Hyper-Giant-Traffic im Edge besser zu steuern.
- Media over Quic (MOQ) ist ein Vorschlag, Protokolle zu entwickeln, die live-TV über das Internet für große Empfängergruppen skalierbarer und latenzarmer zu realisieren.
Diese und weitere IETF-Themen erläutern und diskutieren wir in unserer neuen Folge – dem großem IETF-113-Special.
17: Die Zukunft des Metaverse
Am 17.3. hat Emmanuel Macron den Plan zur Erschaffung eines europäischen Metaverse in Paris vorgestellt, das in eine öffentliche, freie, und unabhängige Infrastruktur münden soll, die europäische Bürger und Rechteinhaber vor Missbrauch schützen soll. Anlass genug für uns, um einige konstruktive Ideen in dieser Richtung zu diskutieren. Welche Fehler sollten beim Design so eines Metaverse vermieden werden, und wie könnten wir sicherstellen, dass Metaverse-Systeme nicht einfach nur dystopische Versionen des heutigen Web werden? Diese und weitere Fragen diskutieren wir in Episode 17.
16: Starlink - schnelles Internet im All
Milliardäre haben den Weltraum für sich entdeckt. Zwei dieser Milliardäre planen auch Satellitenkonstellationen, die schnellen Internetzugang ermöglichen. Eine dieser Konstellationen hat auch schon eine große Anzahl an Satelliten in einem erdnahen Orbit platziert, aber das ist erst der Anfang. In dieser Folge dreht sich alles um Starlink von SpaceX und die entsprechende Satellitenkonstellation, die vielversprechend erscheint, um schnelles Internet selbst in den letzten Winkel der Erde zu bringen. Ob Starlink halten kann was es verspricht, erfährt man in Episode 16 von Neulich im Netz.
15: Träge Transformation – das De-Mail-Desaster
Digitalisierung in Deutschland – eine Geschichte voller Missverständnisse. In Episode 15 illustrieren wir Probleme und Fehler bei Digitalisierung anhand eines Grossprojekts: De-Mail, das 2011 per Bundesgesetz eingeführt wurde, um sichere und rechtsverbindliche Kommunikation, z.B. mit Behörden, zu ermöglichen.
De-Mail basiert auf einem, vom sonstigen weltweiten E-Mail-System abgekoppelten Verbund aus akkreditierten und lizenzierten Mail-Providern, die besondere Aufgaben zur Umsetzung der De-Mail-Ziele erbringen. Wir diskutieren die Design-Entscheidungen, den Entstehungsprozess und die Zukunftsaussichten von De-Mail. Darüber hinaus gehen wir auf die Herausforderungen bei der Absicherung von E-Mail aus Nutzer- und Server-Sicht ein und diskutieren, was man eigentlich tun müsste, um sichere E-Mail zu ermöglichen und für Normalnutzer verfügbar zu machen.
14: Das Gedächtnis des Internets
In Episode 14 sprechen wir über das Internet Archive und die Wayback Machine. Jeder kennt es irgendwie und hat es vielleicht auch schon mal genutzt - das Internet Archive. Letztes Jahr hat es sein 25jähriges Bestehen gefeiert. Aber lange war es vielleicht eher eine Randerscheinung des Internets. Das scheint sich zu ändern, denn das Internet Archiv wächst nicht nur konstant, es übernimmt auch immer mehr Aufgaben im Web. Wir sagen "gut so" und "herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag nachträglich" in Folge 14 von Neulich im Netz.
13: Digitale Souveränität vs. Apple iCloud Private Relay
In Episode 13 sprechen wir über iCloud Private Relay, Apples neuer Dienst, der die Privatsphäre im Web schützen soll. Private Relay wird allerdings von einigen Netzbetreibern heftig kritisiert, da es angeblich die Europäische digitale Souveränität gefährden soll. In dieser Folge von Neulich im Netz erklären wir, wie iCloud Private Relay technisch funktioniert und welche Vor- und Nachteile es mit sich bringt.
Woher rühren die Vorwürfe der Netzbetreiber, und sind sie berechtigt? Sollte man iCloud Private Relay nutzen oder lieber nicht? Diese und weitere Fragen diskutieren wir ausführlich in Folge 13 von Neulich im Netz.
12: Die Hypergiants in meinem Netz
In Episode 12 sprechen wir über Hypergiants, die großen Content-Plattformen im Internet, die häufig mit Rechenzentren in Fußballfeldgröße und darüber hinaus in Verbindung gebracht werden . Wir haben auch schon über die privaten Netze dieser Firmen gesprochen. Das letzte große Stück im Infrastrukturpuzzel dieser Firmen ist die Caching-Infrastruktur in den Netzen anderer ISPs.
Wir diskutieren, wie die zunehmende Ausweitung der Infrastruktur der Cloud-Dienste bis in die Provider-Netze die technische und ökonomische Struktur des Internets verändert und welche Herausforderungen sich daraus für Internet-Service-Provider ergeben.
11: web3 – Hoffnung oder Humbug?
In Episode 11 sprechen wir über web3 – ein Sammelbecken allerlei Projekte, die das Ziel ausgerufen haben, das Internet & das Web durch die Verwendung von Blockchain und weiteren Technologien aus dem Crypto-Currency-Umfeld „dezentral“ zu erneuern.
Was bedeutet web3 eigentlich, was sind die Beweggründe dafür, und wie ernstzunehmen sind die entsprechenden Plattformen? Welche Rolle spielen DAO (Decentralized Autonomous Organizations) – und wie ist web3 insgesamt zu bewerten? Unter web3 firmieren unterschiedliche Projekte wie IPFS, Filecoin, Polkadot, und DFINITY. Wir fassen die allgemeine Motivation zusammen, sprechen über die Grundlagen (Bitcoin, Blockchain, Ethereum) und diskutieren dann IPFS & Filecoin im Detail.
Natürlich diskutieren wir Vorteile und Nachteile und bewerten die spezifischen Plattformen als auch die grundsätzliche Idee.
10: Das große IETF-112-Special
Episode 10 ist dem letzten IETF-Meeting gewidmet. In unserer Jubiläumsfolge beleuchten wir neue Arbeit in der IETF, die sich des Themas "Privacy" annimmt.
Unter anderem geht es um die folgenden Themen:
- Wie kann HTTP für Transaktionen (DNS-Anfragen usw.) so verwendet werden, dass die Identität des Anfragenden nicht preisgegeben wird?
- Wie lassen sich statische Messungen so durchführen, dass die einzelnen Messwerte nicht mit individuellen Quellen verknüpft werden können, und wozu soll das verwendet werden?
- Wie können Endgeräte in lokalen Netz weniger leicht getrackt werden, und was bedeutet das für Netze und Anwendungen?
Wie immer beleuchten wir die Technologien und vorgeschlagenen Protokolle von allen Seiten und diskutieren auch mögliche Technologiefolgen.
09: Unterseekabel – Rückgrat des Internets
Die Unterseekabel, die am Grunde der Weltmeere verlaufen, um internationale Datenübermittlung zu ermöglichen werden oft als das Rückgrat des Internets wahrgenommen. In dieser Episode geht es um die Geschichte dieser Verbindungen, deren Eigenschaften und was passiert, wenn diese Verbindungen unterbrochen werden bzw. neue Verbindungen geschaffen werden.
08: Wer macht das Internet?
Wer ist eigentlich für die Definition der Technologien verantwortlich, die wir täglich im mobilen Internet und World-Wide-Web verwenden? Woher kommen eigentlich Protokolle wie DNS, HTTP und Systeme wie 5G? In dieser Folge von Neulich im Netz erläutern wir die Entwicklung von Technologien zu weltweiten Standards und diskutieren vergleichend die Arbeitsweise von Standardisierungsorganisationen. Wie laufen die Entscheidungen in der Praxis ab, wie wirken sich Patente aus, und wie werden ggf. Technologiefolgen berücksichtigt? All dies und mehr in dieser Folge von Neulich im Netz.
07: Die Evolution von HTTP
In dieser Folge sprechen wir über HTTP – die Kerntechnologie des Webs. HTTP ist ohne Zweifel eines der zentralen Protokolle des Internets. Vor 30 Jahren wurde die erste Version (0.9) veröffentlicht. In diesem Jahr wird aller Voraussicht nach HTTP/3 offiziell verabschiedet. Zeit, sich die Evolution von HTTP genauer anzuschauen.
Was waren die ursprünglichen Idee für Hypermedia im Internet, und was davon hat sich letztlich durchgesetzt? Wie wurde HTTP über die Jahre technisch weiterentwickelt, und was können wir für die Zukunft erwarten?
06: Das Metaverse
In dieser Folge sprechen wir über das Metaverse – ein Konzept einer immersiven, vernetzten virtuellen Plattform, das zuletzt durch Ankündigungen von Facebook Aufmerksamkeit erlangt hat. Dabei sind die zugrundeliegenden Konzepte keinesfalls neu, und auch der Begriff „Metaverse“ existiert schon länger. Wir diskutieren daher die grundlegenden Konzepte und mögliche Anforderungen an und Auswirkungen auf das Internet.
05: Der Stromverbrauch des Internets
Viele Artikel und Veröffentlichungen prophezeien einen stark ansteigenden Stromverbrauch des Internets. Aber wie viel Strom benötigt der Betrieb des Internets eigentlich? Kann man das überhaupt mit Gewissheit bestimmen? In dieser Episode geht es genau um dieses Thema.
04: Zentralisierung im Internet
Das Internet wurde als ein dezentrales Netz entworfen, das jedermann nutzen kann, um schnell und ohne Erlaubnis innovative Protokolle und Anwendungen entwerfen und nutzen zu können. Ob das im heutigen Internet noch immer so ist wird in dieser Episode beleuchtet.
03: Great Firewall of China
In dieser Folge geht es um Censorship im Allgemeinen, aber insbesondere geht es um die "Great Firewall of China" (GFW). Als technische Beispiele, um zu verdeutlichen, wie die GFW funktioniert, gehen wir auf Tor und Shadowsocks ein.
02: Namen und das DNS
In dieser Folge geht es um Namen im Internet, d.h., um das Domain Name System (DNS) und den doch recht besorgniserregenden Zustand, im dem sich das DNS heute befindet.
01: Covid-19 und das Internet
In dieser Episode geht es um Covid-19 und das Internet. Genauer gesagt geht es darum, wie sich Maßnahmen, wie Lockdowns, Home-Schooling und Home-Office auf den Traffic im Internet ausgewirkt haben und wie das Internet damit zurecht gekommen ist.